Diagnostik Schwermetallbelastung
Der MK Schwermetall-Test® ist eine Test-Methode zur Diagnose von Schwermetallbelastungen.
Er wurde als halbquantitativer „Screening-Test“ (ungefähre Menge in Konzentration) konzipiert, um eine Schwermetallbelastung durch Blei, Cadmium, Quecksilber, Kupfer oder Zink festzustellen.
Der Test basiert auf der Methode der Dithizon-Reaktion, mit der seit Jahrzehnten in chemisch-analytischen Laboratorien Spuren von Metallen in wässrigen Flüssigkeiten nachgewiesen werden. Der
Test ermöglicht es, verschiedene Metall-Ionen im Urin durch Probenfärbung zu erkennen.
für mich als Ihre Therapeutin sofort feststellbar, ob sich der diagnostische Verdacht einer Schwermetallbelastung
bestätigt.
für Sie als Patient gleich erkennbar, dass eine Behandlung und ggf. Modifizierung der Ernährung und/oder des Umfeldes erforderlich ist.
Zusätzlich kann der MK Schwermetall-Test® eingesetzt werden, um mögliche Ursachen der Schwermetallbelastung (z.B. Leitungswasser, Hausstaub, Textilien, etc.) abzuklären.
Was verursachen Schwermetalle in unserem Körper?
Schwermetalle, aber auch Nickel- und Aluminiumbelastungen, chronische Intoxikationen, seien sie organischer oder anorganischer Art, sind wahrscheinlich die häufigsten Ursachen chronischer Krankheiten, insbesondere von Allergien, Immunstörungen, Neurologischen Krankheiten sowie Hautkrankheiten und Candidabelastungen.
Speziell Quecksilber, z.B. aus Amalgamfüllung der Zähne ist eine ausserordentlich giftige Substanz (es wird in seiner Giftigkeit nur von den radioaktiven Substanzen übertroffen). Es kann vor allem
die Zellatmung blockieren. Diese behinderte Zellatmung spielt bei nahezu allen chronischen Krankheiten eine entscheidende Rolle.
Auch wenn Sie vor Jahren alle Ihre Amalgamzahnfüllungen entfernen ließen, so kann man oftmals trotzdem noch erhöhte Werte im Urin feststellen. Diese erhöhte Werte sind als Ausdruck nicht erfolgter oder nicht ausreichender Gewebeentgiftung zu werten. Bedenken Sie, dass Amalgam eine sog. Halbwertszeit von 18 Jahren hat, d.h. auch wenn Amalgamfüllungen entfernt wurden, hat sich die Menge des noch verbliebenen Metalls erst nach 18 Jahren halbiert; aber dies gilt nur, wenn keine neuen
Amalgamfüllungen folgten !
Welche Ursachen gibt es für eine Schwermetallbelastung mit Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber und Zink?
Aufahme über Atemluft, Nahrung, Blei-Wasserrohre
beruflicher Kontakt mit bleihaltigen Materialien
Kunststoffe, Nickel-Cadmium-Akkus, Zigarettenrauch
Kupfer Trinkwasserrohre, Kochgeschirr, Intra-Uterin-Spiralen
Zahn-Amalgam, Nahrung (fetter Fisch, Muscheln)
Welche Symptome können sie bei Aufnahme und Ablagerung größerer Mengen in unserem Körper auslösen
?
Blutarmut, Nervenschäden
Ruhelosigkeit bei Kindern
Lernschwäche, verminderter Intelligenz-Quotient
hartnäckige Obstipation (Verstopfung)
Rheuma, Leber- und Nierenerkrankungen
Hormonstörungen